Auf hoher See
„Auf hoher See“ von Slavomir Mrozek Drei Schiffbrüchigen knurrt der Magen. Ihnen sind die Lebensmittel ausgegangen. Es bleibt nur eine Lösung: „Wir müssen einen von uns essen!“ Die Frage ist nur: Wen?
Andreas Großheim produziert seit 1995 zusammen mit Frank Müller Theaterstücke leitet das Theaterhaus Köln.
1995-96 Leitung der “bühne 48″ Köln
Mai1996 Leitung “Pantheon Theater” D`dorf
Seit1996 freier Beleuchter und Pultoperator für Film TV und Theater
Seit1997 zusammen mit Frank Müller Leitung “Sendino Theater” Martinsfeld 33 Köln
Seit1999 Leitung der freien Spielstätte Theaterhaus Köln Stammstraße 38-40 Köln
Technische Leitung bei vielen Events, Festivals und Theaterproduktionen.
Bühnenbilder, Lichtdesign, Soundconzepte:
Ingeborg Bachmann “Undine geht”, bühne 48 Köln
Eugené Ionesco “Die Stühle”, bühne 48 Köln
John Hopkins “Verlorene Zeit”, bühne 48 Köln
Samuel Beckett “Glückliche Tage”, bühne 48 Köln
Wilton Manhoff “Die Eule und das Kätzchen”
Ingeborg Bachmann “Undine geht”, Pantheon Theater Düsseldorf
Trevor Gifftith “Komiker”, Art-theater Köln
Ingeborg Bachmann “Der gute Gott von Manhattan”, Sendino Theater Köln
Edward Bond “Gerettet”, Gloria Köln
Stefan Kolditz “Eva Braun – Hitlers Geliebte”, Sendino Theater Köln
Sophokles „Ödipus Rex“, Theaterhaus Köln
Mark Ravenhill „Shoppen und Ficken“ Theaterhaus Köln
Michelle Houellebecq „Elementarteilchen“ Theaterhaus Köln
Eve Ensler „Vagina Monologe“ Theaterhaus Köln
Terrence Mc Nally „Corpus Christi“, Theaterhaus Köln
Gustav Ernst „Faust“, Theaterhaus Köln
Hendrik Ibsen „Gespenster“, Theaterhaus Köln
Jo Di Pietro „I love you – you are perfect – now change!“, Musical
Loriot „Die besten Sketche von Loriot“ Theaterhaus Köln
Simon Moore „Misery“, Theaterhaus Köln
W. Mastrosimone „Das Attentat“, Theaterhaus Köln
Dea Loher „Tätowierung“, Theaterhaus Köln
Charles Ludlam „Das Geheimnis der Irma Vep“, Theaterhaus Köln
Dea Loher „Manhattan Medea“, Theaterhaus Köln
Harold Pinter “Der Liebhaber” Theaterhaus Köln
Slawomir Mrozek “Auf hoher See”, Theaterhaus Köln
„Auf hoher See“ von Slavomir Mrozek Drei Schiffbrüchigen knurrt der Magen. Ihnen sind die Lebensmittel ausgegangen. Es bleibt nur eine Lösung: „Wir müssen einen von uns essen!“ Die Frage ist nur: Wen?
Das Ehepaar Richard und Sarah spielt immer neue Situationen der Verführung und Abwehr, Begierde und jäher Ernüchterung durch.
mit „Manhattan Medea“ greift Dea Loher auf den antiken Stoff zurück, der wohl am häufigsten bearbeitetet wurde. Sie hat ihn in die heutige Zeit übertragen, ihre Protagonisten sind Kriegsflüchtlinge vom Balkan.
DAS GEHEIMNIS DER IRMA VEP von Charles Ludlam mit Jörg Kernbach und Mike Mc Alpine
In Tätowierung geht es um das Thema des sexuellen Missbrauchs in der Familie, um die lebenslänglichen, unauslöschlichen Spuren, die er hinterlässt.
William Mastrosimone einer der wichtigsten und meistgespielten zeitgenössischen Autoren Amerikas, wurde 1947 in Trenton, New Jersey, geboren. Nach seinem Studium an der Rutgers University begann er, Theaterstücke zu schreiben. 1981 erschien sein erstes Stück TAGTRÄUMER, für das er 1982 den Los Angeles Drama Critics Award für das beste OFF-Broadway-Stück erhielt.